Welche Herausforderungen und Chancen bieten Gedenkstätten als außerschulische Lernorte und was braucht es für eine zeitgemäße Vermittlungsarbeit? Was zeichnet die historischen Orte aus und wie können Bildungsangebote gestaltet werden, die an die vielfältige Lebenswelt...
Vom 24. bis zum 27. Januar nahm ich gemeinsam mit etwa sechzig weiteren Jugendlichen an einer Jugendbegegnung vom Deutschen Bundestag in Berlin teil, welche „aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgte Opfer des Nationalsozialismus“ thematisierte.Dabei hatten wir...
Die Ausstellungseröffnung von „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ mit der lokalen Ergänzung zu Husum und Eiderstedt fand am 27. Januar 2023 im Kreishaus Husum statt. Die Ausstellung, die von Prof. Dr. Schleiermacher der...
Am Wochenende 22. und 23. Oktober fand das zweite Netzwerktreffen von „Mehr als Vergangenheit“ statt. Teilnehmende aus allen Fortbildungsreihen und Summerschools kamen aus Hamburg, Berlin, Flensburg und sogar Regensburg in die @nordsee_akademie nach...
Über unser Projekt Mehr als Vergangenheit haben wir schon mehrfach berichtet, zuletzt über die erfolgreich beendet Fortbildungsreihe im Frühjahr 2022. In dieser Dokumentation berichtet die Projektleitterin Charlotte Haugg über den Hintergrund, die Inhalte und Ziele...
Am Samstag fand das vierte und damit letzte Modul der Fortbildungsreihe statt. Vormittags stellten die vier Projektgruppen ihre Konzeptideen vor: Die Konzeptgruppe „aktiv Gedenken“ plant eine Fahrradtour zu verschiedenen Gedenkorten in Nordfriesland und...