1. Über die wissenschaftliche Aufarbeitung des Konzentrationslagers Lena Kühl/Janine Doerry 37:09
  2. Über Bildungsarbeit und aktuelle Bezüge Lena Kühl/Philipp Cordts 24:25
  3. Über ehrenamtliches Engagement Lena Kühl/Günter Carstens 19:18
  4. Über die Aus- und Weiterbildung für die Gedenkstättenarbeit Lena Kühl/Charlotte Haugg 20:39

Mitteilungen

Unser Jahr an der Gedenkstätte: Unsere Rolle als FSJler:Innen und unsere Perspektive

Hallo! Wir sind Jonah und Nils und absolvieren momentan unser FSJ Kultur bei der Stiftung Nordfriesland. Unser Aufgabenbereich umfasst auch die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing. Auf dieser Seite geben wir monatlich Einblick in die Arbeit auf einer KZ-Gedenkstätte mit...

„Alerta Antifascista!“

Am Haus der Gegenwart auf der KZ-Gedenkstätte hängt eine Tafel, auf der Besucher*innen Nachrichten und Gedanken festhalten können. Wir möchten einige dieser Kommentare hier teilen, weil sie zum Nachdenken anregen, Trauer ausdrücken oder schlicht Fassungslosigkeit auf...

Mehr als Vergangenheit: Konzepte und Ideen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit an KZ-Gedenkstätten

Welche Herausforderungen und Chancen bieten Gedenkstätten als außerschulische Lernorte und was braucht es für eine zeitgemäße Vermittlungsarbeit? Was zeichnet die historischen Orte aus und wie können Bildungsangebote gestaltet werden, die an die vielfältige Lebenswelt...

Jugendbegegnung im Bundestag: Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus

Vom 24. bis zum 27. Januar nahm ich gemeinsam mit etwa sechzig weiteren Jugendlichen an einer Jugendbegegnung vom Deutschen Bundestag in Berlin teil, welche „aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgte Opfer des Nationalsozialismus“ thematisierte.Dabei hatten wir...

Unser Jahr an der Gedenkstätte: der Gedenktag am 27. Januar

Hallo! Wir sind Jonah und Nils und absolvieren momentan unser FSJ Kultur bei der Stiftung Nordfriesland. Unser Aufgabenbereich umfasst auch die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing. Auf dieser Seite geben wir monatlich Einblick in die Arbeit auf einer KZ-Gedenkstätte mit...

Besuchsangebote

Führungen

Regelmäßige Führungen finden in der Zeit von Ostern bis zum Volkstrauertag jeden Sonntag um 15:00 Uhr durch ehrenamtliche Guides statt. Diese sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus bieten wir auf Nachfrage Führungen an, bitte wenden Sie sich hierfür an 04841 – 8973103 oder gedenkstaette@nordfriesland.de.

Bildungsangebote

Als Ergänzung zu den Führungen bieten wir Gruppen die Möglichkeit, sich in Seminaren und Workshops vertiefend mit dem Themenfeldern Ausgrenzung, Abwertung, Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen.

In den auf die jeweiligen Gruppen und ihren Interessen und Bedarfen ausgerichteten Bildungsangeboten sind die Auseinandersetzungen mit der heutigen Gesellschaft, ihren Abwertungen und Ungerechtigkeiten Möglichkeiten, die eigene Rolle und Verantwortung für unsere Gesellschaft und Demokratie zu reflektieren und diskutieren.

Audioguide

Der Rundgang mithilfe des Audioguides umfasst zehn Stationen. Der Audioguide ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Dänisch, Französisch, Niederländisch und Polnisch erhältlich. Er ist zum einen über Geräte hörbar, die im Haus der Gegenwart ausgeliehen werden können. Zum Anderen steht er online (Wahlweise auch als Download) zur Verfügung und kann über mitgebrachte mobile Geräte vor Ort gehört werden.

Die Inhalte des Audioguides stehen auch in gedruckter Form als Lesefassung zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine Broschüre mit weiteren Informationen.

Sollten am Haus der Gegenwart keine Broschüren mehr vorrätig sein, wenden Sie sich bitte an: 04841 – 8973103

Digitale Angebote

Rundgang und Ausstellung

Angelehnt an die Führungen und den Audioguide werden hier einzelne Orte der Gedenkstätte und des ehemaligen Konzentrationslagers vorgestellt. An insgesamt zehn Stationen (1-10) werden das ehemalige Lager und Häftlinge sowie Personal vorgestellt.

Die Aussenausstellung vor dem Haus der Gegenwart ist jederzeit frei zugänglich. Sie bietet vertiefende Informationen zu Aspekten des ehemaligen Lagers und zu der Gednekstätte.
Hier können die Inhalte (11-20) digital erfahren werden.

Materialsammlung für Lehrkräfte

Für Gruppen und Schulklassen, aber auch alle anderen Interessierten haben wir eine digitale Materialsammlung zusammengestellt, in der die Gedenkstätte vorgestellt wird. Wir möchten dazu einladen, diesen Ort aus der Ferne (selbstverstöndlich ist eine Nutzung vor Ort auch möglich) kennen zu lernen einen möglichen Besuch vorzubreiten.

Für den Einsatz im Unterricht sind mögliche Arbeitsaufträge enthalten, die eine gezielte Vorbereitung im Unterricht ermöglichen können.

Haus der Gegenwart

„Wie soll man mit schweren Verletzungen von Menschenrechten umgehen – justiziell, in der Erinnerung und mit Blick auf ähnliche aktuelle Fälle?“

Das Haus der Gegenwart bietet die Möglichkeit, sich vertiefend und gegenwartsbezogen mit dieser und weiteren Fragen und Denkansätzen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit und der heutigen Gesellschaft auseinander zu setzen.

„Nationalsozialismus, KZ Husum-Schwesing…

Aus dieser Geschichte
– kann man nichts –
– muss man etwas –
lernen!“

Darüber hinaus regen drei weitere Thementafeln dazu an, sich mit den Komplexen „Verfolgung von (Kriegs-) Verbrechen“, „Weiterleben mit der Geschichte“ und „Handlungsspielräume“ zu beschäftigen, jeweils mit zahlreichen Thesen und Fragen. Ein Ziel ist es, meinungs- und fragenorientiert Geschichte und Gegenwart miteinander zu verknüpfen. Auf diese Weise sollen Gespräche gefördert und Denkanstöße, kritische Zugänge und Diskussionen ermöglicht werden.

Mitmachen

Wir verstehen die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing als einen Ort, der einen positiven und produktiven Beitrag zur heutigen Gesellschaft und Demokratie beiträgt. Dabei sind wir offen für Anregungen und Engagement aus der Gesellschaft und möchten es ermöglichen, sich als Einzelperson oder Gruppe einzubringen.

Besonders das Haus der Gegenwart bietet die Möglichkeit, eigene Bildungsveranstaltungen durchzuführen.

Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit, nach einer Schulung durch unsere Mitarbeiter*innen, Führungen auf der Gedenkstätte anzubieten.

Wir stehen für Anfragen gerne zur Verfügung: gedenkstaette@nordfriesland.de oder über das Kontaktformular.

2 + 12 =

Projekte

Mehr als Vergangenheit

Das Multiplikator:innenprojekt, in dem wir gemeinsam mit der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und der Nordsee Akademie in Leck (junge) Menschen für die Gedenkstättenarbeit ausbilden.

Kulturakademie

In diesem Themenheft finden Lehrer:innen Anregungen und Vorschläge, wie mit Schüler:innen und Gruppen zum Thema Menschenrechte, Nationalsozialismus und Gesellschaft gearbeitet werden kann.

#Lichter-gegen-Dunkelheit

Seit 2020 beleuchten wir am 27. Januar im Rahmen der bundesweiten Aktion die KZ-Gedenkstätte, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und auf heutige Dunkelheiten in der Gesellschaft hinzuweisen.

Ausstellung zum 27. Januar

Der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, wurde als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen.

Seit 1997 zeigt der Kreis Nordfriesland Ausstellungen, um an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu erinnern.

Kontakt/Impressum

Die Gedenkstätte ist jederzeit offen zugänglich.

KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
Engelsburg 10
25813 Schwesing

Anfragen richten Sie bitte an:

Kreis Nordfriesland
Fachdienst Kultur
König-Friedrich V.-Allee
Schloss vor Husum
25813 Husum
04841 – 89730
gedenkstaette@nordfriesland.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. des. Janine Doerry

Pädagogischer Mitarbeiter:
Philipp Cordts

Verantwortlich für den Inhalt der Seiten

ist:

Kreis Nordfriesland
Johanna Jürgensen
König-Friedrich V.-Allee
Schloss vor Husum
25813 Husum
stiftung@nordfriesland.de
04841-89730

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden keine Cookies.

Server-Log- Files
Unsere Internetseiten speichern keine Server-Log Files.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

SSL Verschlüsselung
Diese Seite nutzt eine SSL-Verschlüsselung.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.