Unsere FSJlerin Miriam Augustin hat Mitte März mit zwei Französisch-Kursen von der Hermann-Tast-Schule einen Workshop zu ihrem FSJ-Projekt „Husum-Douarnenez – Ein deutsch-französisches Gedenkstättenprojekt“ durchgeführt. In ihrem Bericht gibt sie uns Einblicke über ihr Projekt und den Workshop auf der KZ-Gedenkstätte. 

Anfangs hatte ich noch keine Vorstellung, wie mein FSJ-Projekt aussehen und worum es sich handeln sollte. Dann hatte mich die Historikerin Janine Doerry auf das Buch „Résistant déporté – Témoignage, lettres et documents“ von Jean Le Corre aufmerksam gemacht. Jean Le Corre war von November bis Dezember für 52 Tage im Jahr 1944 ein KZ-Häftling im KZ-Außenlager Husum-Schwesing und hat diese Erfahrungen in seinem Buch festgehalten. Geboren und aufgewachsen ist er in der Nähe von Douarnenez – einer Partnerstadt von Husum, zu der auch die Hermann-Tast-Schule in Husum enge Kooperationen pflegt.

Und so hatte ich einen Rahmen für mein FSJ-Projekt: Französisch-Schüler*innen der Hermann-Tast-Schule die Lebensgeschichte von Le Corre näherzubringen. Dafür sollten sie zunächst im Rahmen eines von mir konzipierten und durchgeführten Workshops auf der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing den Ort und seine Geschichte kennenlernen:   

Am 12. März trafen wir uns beim „Haus der Gegenwart“ der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing und teilten die Schüler*innen in zwei Gruppen auf. Während eine Gruppe das Gelände der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing anhand von Leitfragen mit dem Audioguide erkundete, schaute sich die andere Gruppe den Film „Wim – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“ an und tauschte sich in weiteren Gruppen über den Film aus. Nach dem Erkunden oder nach dem Film und dem Gruppenaustausch diskutierten wir über die Ergebnisse oder Fragen von den Schüler*innen. Zum Beispiel haben wir viel über die Relevanz der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing mithilfe der Frage „Wie lange brauchen wir die KZ-Gedenkstätte noch und wofür?“ diskutiert.

Im weiteren Verlauf ist geplant, dass die Schüler*innen sich in ihren Französischkursen bis zu den Sommerferien mit dem Buch „Résistant déporté – Témoignage, lettres et documents“ von Jean Le Corre befassen und eine kleine Biographie von ihm auf Deutsch und Französisch erstellen werden. Die Ergebnisse werden wir auch hier auf unserer Website präsentieren.