Fotografie mit Schulvorsteherin Sophie Jacobsen (Pfeil), Höhere Töchterschule Husum, um 1880

Am 19. Juli 1829 wird Sophia Christine Henriette Jacobsen in Flensburg in der Norderstraße Haus 273 als jüngstes von fünf Kindern geboren. Ihr Vater ist Schiffskapitän, ihre Mutter stammt ebenfalls aus einer Flensburger Kapitänsfamilie. Bekannt ist, dass Sophie Jacobsen in Dänemark und in England lebte und dort als Lehrerin ohne offiziell anerkannte Abschlüsse arbeitete, denn diese gab es zu jener Zeit für Frauen noch nicht.

Die private Höhere Töchterschule

1866 fasst Sophie Jacobsen in Husum Fuß und legt den Grundstein dafür, dass auch Mädchen die höhere Bildung erfahren können, so wie die Jungen, denen das schon seit 1527 möglich ist. In einer Anzeige im Husumer Wochenblatt kündigt sie die Gründung einer privaten Töchterschule an. Sieben Schülerinnen kommen daraufhin in den Pesel der Dittman‘schen Bäckerei in der Großstraße 7 zusammen, um den Unterricht ihrer privaten Mädchenschule zu besuchen. Im Jahr 1900 wurde das Schulgebäude in der Theodor-Storm-Straße eingeweiht.

Der Same geht auf

Damit nimmt eine Entwicklung ihren Lauf, die letztendlich zur städtischen Oberschule und weiter zum Gymnasium mit Abiturberechtigung führt. 1932 wird diese höhere Lehranstalt für Mädchen nach dem Dichter „Theodor-Storm-Schule“ benannt und nicht nach der Schulgründerin. Heute befindet sich die TSS in der Ludwig-Nissen-Straße und ist ein Gymnasium für Mädchen und Jungen. Sophie Jacobsen starb am 26.01.1917 im Kloster Zum Ritter St. Jürgen und wurde auf dem Westfriedhof, nahe dem Ostenfelder Bauernhaus beigesetzt. In Husum erinnert seit 1984 eine Straße an die Leistung dieser Pionierin. (Verfasser*innen: Husumer Frauengeschichtswerkstatt)

Literatur:

Jürgen Dietrich: „Sophie Jacobsen – Höhere Bildung auch für Mädchen“, in: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte, hg. v. der Gesellschaft für Husumer Stadtgeschichte, Heft 8 (2002), S. 82-100.

Foto:

Klassenfoto der Höheren Töchterschule mit Schulvorsteherin Sophie Jacobsen (siehe Pfeil), um 1880, Schularchiv der TSS Husum